Bleirohre der Stadtwerke - deusen.de

Siedlergemeinschaft Deusen e.V.
Direkt zum Seiteninhalt




Info der Siedlergemeinschaft Deusen

Neue Schätzungen gehen davon aus, dass die Sterblichkeit durch Stoffe wie Blei, höher sind als durch Rauchen. Wir vermuten, dass in vielen Häusern in Deusen noch Trinkwasserrohre aus Blei installiert sind. Wahrscheinlich sind es die Leitungen, von der Straße bis zur Wasseruhr. Dafür sind die Stadtwerke verantwortlich.
Wir möchten bei Euch nachfragen, ob unsere Vermutung zutrifft und wir dementsprechend tätig werden sollten. Ihr könnt gerne tel. Kontakt zu uns aufnehmen.

Verunreinigtes Trinkwasser durch Schwermetalle – Allergien und chronische Erkrankungen
Leitungswasser kann durch die Hausinstallation mitunter durch die folgenden Schwermetalle belastet sein:
  • Blei: Besonders toxisch wirkt Blei auf ungeborene     Kinder und Kleinkinder. So schädigt das Schwermetall unter anderem das     sich entwickelnde Nervensystem. Dies kann beispielsweise zu verminderter     Intelligenz und einer Verringerung der Gedächtnisleistung führen. Blei     geht zudem in die Muttermilch über.16 Erwachsene sind durch     hohe Bleikonzentrationen im Trinkwasser aber ebenso gefährdet. Dabei     treten gesundheitliche Beeinträchtigungen und Erkrankungen in der Regel erst     bei einer chronisch erhöhten Belastung über längere Zeiträume auf. Dies     liegt auch an der Fähigkeit von Blei, sich im Körper anzureichern. Blei     kann beispielsweise Nieren, Leber und Nerven sowie das blutbildende System     schädigen. Oft weniger bekannt ist die Tatsache, dass Blei ebenfalls das     Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie die Koronare Herzkrankheit     (KHK) und Schlaganfälle erhöht.
Mit dem Schwermetall Blei belastetes Trinkwasser war vor dem Verbot von Bleirohren im Jahr 1973 ein relativ häufiges Problem. Heute können die Rohre eigentlich nur noch in wenigen Altbauten mit unsanierter Trinkwasserinstallation vorhanden sein. Seit dem 01.12.2013 gilt für Blei im Trinkwasser zusätzlich ein strenger Grenzwert von 0,01 mg/l. Dieser kann normalerweise nur eingehalten werden, wenn Wasser nicht durch Bleirohre fließt. Spätestens bis zum 12.01.2026 müssen Bleirohre entweder ausgetauscht oder stillgelegt worden sein – unabhängig von der Einhaltung des Grenzwertes.

So erkennen Sie Bleirohre
Wenn Sie Ihr Haus auf Bleirohre prüfen möchten, schauen Sie sich die freigelegten Rohre an der Wasseruhr oder unter dem Waschbecken in der Küche genauer an. Bleirohre können Sie an folgenden Merkmalen erkennen:3
Bleileitungen haben keine verschraubten Verbindungen, sondern sind gelötet. Die Lötstellen sehen „wulstig“ aus.
Klopfen Sie mit einem metallischen Gegenstand gegen ein Blei Rohr, ertönt ein dumpfes Geräusch.
Da Blei ein weiches Material ist, lässt es sich leicht – zum Beispiel mit einer Münze – einritzen. Der entstandene Ritz ist silbrig.
Bleirohre sind nicht magnetisch.
Bleirohre erkennen Sie daran, dass der Durchmesser variiert.
Aufgrund der Weichheit von Blei, sind die Leitungen geschwungen oder in weiten Bögen verlegt. Winkelstücke aus Blei gibt es nicht.
Nicht gestrichene Bleirohre sind silbergrau.

Die neuen Zuleitungen der Stadtwerke sind mittlerweile aus Kunststoff.
Zurück zum Seiteninhalt